Transparenzerklärung

Diese Transparenzerklärung ist eine Erweiterung unserer Datenschutzerklärung, wobei der Fokus stark auf der detaillierten, klaren und verständlichen Kommunikation aller Aspekte der Datenverarbeitung liegt. Sie ist besonders darauf ausgerichtet, Transparenz über die Mechanismen und Auswirkungen der Datenverarbeitung zu schaffen.

1.       Betroffene

Diese Transparenzerklärung betrifft alle Personen, die sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder unsere Produkte und Dienste nutzen, unabhängig davon, ob diese kostenpflichtig oder kostenlos sind. Dies schließt Besucher unserer Website ein, die Inhalte herunterladen. Der Begriff „Kunden“ bezieht sich auf aktuelle und ehemalige Kunden jeder Geschlechtsidentität (m/w/d). Diese Erklärung ist auf allen unseren Internetseiten zu finden, auf die sie zutrifft.

2.       Zielgruppe und Kundendefinition

Zielgruppenausrichtung: Unsere Angebote und Dienstleistungen sind ausschließlich für den Business-to-Business (B2B) Markt bestimmt. Sie richten sich speziell an Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen, die in ihrer beruflichen Eigenschaft handeln. Diese Ausrichtung reflektiert unser spezialisiertes Verständnis und unsere Fokussierung auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Geschäftskunden.

Definition eines Interessenten: Wir definieren als Interessenten alle Personen und Unternehmen aus dem B2B-Bereich, die Interesse an unseren Inhalten und Dienstleistungen zeigen. Dies umfasst solche, die unsere Website nutzen oder direkt Kontakt aufnehmen, um ihre Absicht zur Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen zu bekunden.

Definition eines Kunden: Kunden sind diejenigen, die tatsächlich Leistungen und Produkte von uns beziehen. Zu den Kunden zählen wir auch diejenigen, die kostenlose Leistungen wie das Abonnement eines Newsletters oder die Teilnahme an einem Webinar in Anspruch nehmen. Diese Unterscheidung hilft uns, die Bedürfnisse und spezifischen Interessen unserer Zielgruppe präziser zu adressieren und unsere Kommunikation sowie Angebote gezielter auszurichten.

3.       Verantwortlicher

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung gemäß dieser Transparenzerklärung ist

proceed-IT Solutions GmbH

Wernher-von-Braun-Straße 10a

85640 Putzbrunn

Deutschland

Telefon: +49 (89) 4111 2550

Webseite: www.proceed-it.com

E-Mail: info@proceed-it.com

Vertreten wird die proceed-IT Solutions GmbH durch den Geschäftsführer, Herrn Andreas Blaschke.

4.       Informationen zur Datenerfassung und -nutzung

4.1       Informatorische Nutzung der Webseite

(1) Allgemeine Datenerhebung bei informatorischer Nutzung

Wenn Nutzer unsere Webseite informatorisch besuchen, das heißt, ohne sich zu registrieren oder anderweitig explizit Informationen zu übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Internetseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Darstellung einer stabilen und sicheren Website.

Eine Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Webseite finden Sie hier: http://proceed-it.com/datenschutz/

(2)       Webhosting

Technische Umsetzung unserer Webseite: Wir setzen externe Dienstleister (Webhoster) ein, die notwendigen Daten zur Darstellung der Webseite und zur Gewährleistung ihrer Stabilität und Sicherheit speichern.

Cookies: Cookies sind kleine Textdateien. Durch den Aufruf unserer Seiten werden sie von unseren Webservern an den Browser des Nutzers übertragen und dort für einen späteren Abruf abgespeichert. Diese Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinerlei Schaden an. Sie ermöglichen aber eine Analyse der Benutzung unserer Website.

In der Grundeinstellung unserer Webseite sind technisch nicht notwendige Cookies deaktiviert. Sie helfen uns jedoch, wenn Sie in den Cookie-Einstellungen die nicht notwendigen Cookies aktivieren. Die Aktivierung können Sie jeder Zeit ändern, indem Sie erneut auf die Cookie Einstellungen klicken und die Cookies deaktivieren. Eine Deaktivierung von Cookies kann zu Einschränkungen der Funktionalität dieser Website führen. Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit über Ihren Browser löschen.

Cookie-Consent: Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind bei der Nutzung unserer Webseite nicht verpflichtet personenbezogene Daten bereitzustellen. Wenn Sie keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten. Wir erfassen die Zustimmung zur Nutzung von Cookies und verarbeiten hierfür Daten zur Einwilligung.

Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, unsere Webseite sicher und effizient bereitzustellen.

(3) Sicherheit der Webseite

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile. Wenn diese SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, werden die Daten geschützt zu uns übertragen.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen unberechtigten Zugriff, Verwendung, Änderung oder Verlust zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

(4) Links zu anderen Webseiten

Unsere Websites beinhalten teilweise Verweise (Links) zu Webseiten dritter Parteien. Daten, die auf diesen Websites gesammelt werden, unterliegen den Datenschutzbestimmungen dieser Parteien. Wir sind weder für die Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen noch für den Umgang mit diesen Daten verantwortlich. Kunden, die dritten Parteien ihre Daten zur Verfügung stellen, sollten daher diese Datenschutzbestimmungen einsehen.

(5) Erfassung und Nutzung von Daten von Formularen

Kommunikation über Formulare: Wenn Sie über auf der Webseite bereitgestellte Formulare mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten, um Ihre Anfragen zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung notwendig ist.

(6) Terminbuchung

Online-Terminbuchung: Wenn Sie Termine über ein auf unserer Webseite integriertes Buchungsportal vereinbaren, verarbeiten wir die zur Terminvereinbarung erforderlichen Daten.

Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da diese Datenverarbeitung zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.

(7) Löschung nach informatorischer Nutzung

Nach dem Ende der informatorischen Nutzung der Webseite werden diese Daten gelöscht, sofern keine Aufbewahrungsgründe bestehen. Dies dient der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. a und e DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Löschung: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

 4.2      Datenerfassung für Marketing-Zwecke

(1) Werbliche Ansprache per Brief

Datenverarbeitung für Direktmarketing per Brief: Wir erwerben und recherchieren eigenständig Adressen von Unternehmen und Unternehmern, um sie postalisch über unsere Dienstleistungen zu informieren. Diese Adressen werden aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Branchenbüchern oder Internetpräsenzen gesammelt. Die verwendeten Adressen speichern wir nicht dauerhaft, sondern nutzen sie einmalig für das Versenden der Informationen. Aufgrund dieser Vorgehensweise ist es uns nicht möglich, Adressen aus einer Datenbank zu entfernen. Unternehmen und Unternehmer sind selbst dafür verantwortlich, die Korrektheit ihrer öffentlich zugänglichen Informationen zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse an Direktmarketing gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir gehen davon aus, dass die Kontaktaufnahme im B2B-Bereich aufgrund des geschäftlichen Kontextes als berechtigtes Interesse angesehen wird.

Besonderer Hinweis zum Widerspruchsrecht: Empfänger unserer postalischen Werbemaßnahmen können der Nutzung ihrer postalischen Adressen für Marketingzwecke jederzeit widersprechen. Da wir die Adressen jedoch nicht speichern, empfehlen wir den Betroffenen, die Aktualität und Richtigkeit ihrer öffentlich zugänglichen Daten selbst zu verwalten, um ungewünschte Postsendungen zu vermeiden.

(2) Werbliche Ansprache per E-Mail

Datenverarbeitung für Marketingzwecke: Wir nutzen die von unseren B2B-Kunden bereitgestellten Daten, um maßgeschneiderte Angebote zu erstellen und relevante Geschäftsinformationen zu liefern. Dies umfasst die Bereitstellung von Inhalten wie herunterladbaren ePapers und Newslettern, die darauf abzielen, unsere Kunden umfassend zu informieren und zu unterstützen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen und Informationen wünschen, verwenden wir diese E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zuzusenden. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt in strikter Übereinstimmung mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen, um effiziente und zielführende Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen und zu fördern.

Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO und Artikel 7 DSGVO, abhängig davon, ob eine Zustimmung vorliegt oder nicht.

Besonderer Hinweis zum Widerspruchsrecht: Nutzer können der Verwendung ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen.

4.3       Datenerfassung und -nutzung für Angebots- und Vertragsabwicklungen

(1) Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung

Erstkontakt und Vertragsanbahnung: Bei der Anbahnung von Verträgen, sei es durch Erstkontakt der Betroffenen mit uns oder umgekehrt, verarbeiten wir Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Anschriften und Telefonnummern sowie Kommunikationsdaten aus Gesprächen und Formulareinträgen zur Bereitstellung von Informationen oder Erstellung von Angeboten, Durchführung von Vertragsverhandlungen und Verwaltung von Kundenbeziehungen.

Videokonferenzen: In der Anbahnungs- und Vertragsphase führen wir Vorbesprechungen per Videokonferenz durch. Dabei verarbeiten wir Tondaten, Zeitpunkte der Einwahl und, sofern zutreffend, Bilddaten. Nutzer können ihre Kamera aktivieren und einer Aufzeichnung zustimmen, wobei die entsprechenden Einwilligungen erfasst werden.

(2) Datenverarbeitung während des aktiven Vertragsverhältnisses:

Kommunikation und Abrechnung: Zur Vertragserfüllung erheben wir Kommunikations- und Abrechnungsdaten und verarbeiten diese Daten zur Abwicklung und Erfüllung vertraglicher Leistungen, einschließlich Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen und deren Bezahlung. Dies schließt Reaktionen auf Nachfragen mit ein.

Externe Dienstleistungen: Relevante Daten, insbesondere aus Rechnungen und Zahlungseingängen, übermitteln wir an externe Steuerberatungskanzleien oder Buchhaltungssoftware zur Unterstützung unserer Buchhaltung.

Webinare: Durchführung von Webinaren zur Kundenschulung und Kundeninformation. Hierfür erfassen und verarbeiten wir Anmeldedaten und andere relevante Informationen, um den Teilnehmern eine effektive und informative Schulungserfahrung zu bieten.

4.4       Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege per E-Mail an uns übermittelt.

Kommt es zu einem Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und die eingereichten Unterlagen in Ihre Personalakte gelegt.

Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Im Falle von Bewerbungen aus Eigeninitiative, bei denen ein Bewerber uns ihre Unterlagen zuschickt, ohne eine Bewerbung auf eine offene Stelle, behalten wir uns das Recht vor, diese Unterlagen sofort zu löschen.

4.5       Sonderfälle der Datennutzung

Social Media und Videotestimonials: Mit ausdrücklicher Einwilligung der Nutzer verarbeiten wir Daten in sozialen Netzwerken oder erstellen Videotestimonials zu Präsentationszwecken.

Veranstaltungen: Bei der Anmeldung zu und Durchführung von Veranstaltungen verarbeiten wir Registrierungsdaten sowie Foto-, Film- und Tonaufnahmen.

Referenzen: Wir verwenden die von unseren Kunden bereitgestellten Referenzen zur Veröffentlichung auf unserer Website, auf Landing Pages, in Werbematerialien sowie weiteren Online-Veröffentlichungen, um die Qualität unserer Dienstleistungen zu demonstrieren und unser Angebot zu bewerben.

5. Rechte der Betroffenen und sonstige Hinweise

(1) Rechte der Betroffenen

Jeder Betroffene hat folgende Rechte bezüglich der zu seiner Person gespeicherten Daten:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Das Recht, eine Bestätigung zu erhalten, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen, sofern diese nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Das Recht, die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.

(2) Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Betroffene diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, beispielsweise durch eine formlose Nachricht an den Verantwortlichen über die oben genannten Kontaktkanäle.

(3) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Datenverarbeitungen, die auf berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO basieren, steht den Betroffenen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen; dies gilt insbesondere, wenn diese Daten zu Direktmarketingzwecken verarbeitet werden. Der Widerspruch kann ebenfalls über die oben genannten Kontaktkanäle eingereicht werden. Einem begründeten Widerspruch wird stets stattgegeben, besonders wenn er sich gegen Direktmarketing richtet.

(4) Keine automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO)

In unserem Unternehmen findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

(5) Rechtliche Verpflichtungen zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO)

Eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten besteht nur, wenn dies im Einzelfall gesetzlich vorgeschrieben ist.

6.       Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union

(1) Allgemeine Regelungen zur Datenübermittlung

Wenn personenbezogene Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, stellt der Verantwortliche sicher, dass zusätzliche Schutzgarantien gemäß Artikel 44 ff. DSGVO eingehalten werden.

(2) Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO)

Wenn wir uns auf einen Angemessenheitsbeschluss berufen, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle in einem Land, Gebiet oder einem spezifischen Sektor sitzt, für den die Europäische Kommission ein angemessenes Schutzniveau festgestellt hat.

(3) EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO)

Sofern wir die Übermittlung von Daten auf EU-Standardvertragsklauseln stützen, hat sich die empfangende Stelle vertraglich dazu verpflichtet, die Datenschutzprinzipien der EU zu respektieren.

(4) Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 47 DSGVO)

Wenn wir uns auf verbindliche interne Datenschutzvorschriften berufen, bedeutet dies, dass diese von der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde genehmigt wurden und ein adäquates Schutzniveau bieten.

(5) Einwilligung der Betroffenen (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Falls wir uns darauf berufen, dass Betroffene ausdrücklich in die Datenübermittlung in ein Drittland eingewilligt haben, erfolgt dies in Kenntnis aller damit verbundenen Risiken. Dies beinhaltet eine ausführliche Aufklärung über die möglichen Risiken einer solchen Übermittlung, wie unzureichende Datenschutzstandards und eingeschränkte Rechte für die Betroffenen in diesen Ländern.

Risikohinweise für bestimmte Länder:

  • USA: Trotz der von der Europäischen Kommission teilweise attestierten Sicherheit müssen Nutzer sich bewusst sein, dass die rechtsstaatlichen Prinzipien in den USA von denen der Europäischen Union abweichen können. Dies betrifft unter anderem die Zugriffsrechte von Ermittlungsbehörden und Nachrichtendiensten, die weitreichender sind als in der EU und nicht unbedingt dem Verhältnismäßigkeitsprinzip unterliegen.
  • Indien: Obwohl das Recht auf Privatsphäre anerkannt ist, sind die Datenschutzstandards und die Durchsetzung der Rechte von Betroffenen nicht auf dem Niveau der EU. Ein umfassendes Datenschutzgesetz ist in Entwicklung, jedoch noch nicht verabschiedet.

(6) Geltung dieser Hinweise:
Diese Informationen werden vorsorglich bereitgestellt und gelten nur, sofern in dieser Transparenzerklärung speziell darauf Bezug genommen wird.

7.       Datenweitergabe an Drittanbieter

Wir nutzen verschiedene Dienste von Drittanbietern, die im Folgenden aufgeführt sind. Diese Anbieter erhalten personenbezogene Daten zur Verarbeitung.

Microsoft365-Cloud und Microsoft Teams: Betrieben von Microsoft Corporation (USA). Die Datenübermittlung in die USA ist nach Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.

Zoho Tools (Zoho Forms, Zoho Calendar, etc.): Betrieben von Zoho Corporation B.V. (Niederlande) innerhalb der EU und ZOHO CORPORATION PVT. LTD. (Indien) außerhalb der EU. Die Datenübermittlung ist durch EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.

ProvenExpert: Betrieben von Expert Systems AG (Deutschland).

Facebook und Instagram: Betrieben von Meta Platforms Ireland Limited (Irland). Mögliche Datenübermittlung an Meta Platforms Inc. (USA) ist durch Artikel 45 DSGVO oder EU-Standardvertragsklauseln gerechtfertigt. Weitere Details finden Sie im Page Controller Addendum von Facebook.

LinkedIn: Betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland). Mögliche Datenübermittlung an LinkedIn Corporation (USA) ist durch EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.

Xing: Betrieben von New Work SE (Deutschland).

YouTube: Betrieben von Google Ireland Ltd. (Irland). Mögliche Datenübermittlung an Google LLC (USA) ist durch Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.

OpenAI API: Betrieben von OpenAI, LLC (USA). Die Übermittlung ist durch EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.

Datev: Betrieben von DATEV eG (Deutschland).

Steuerberatungsdienste: Externe Steuerberatungskanzlei, Datenübermittlung gerechtfertigt durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Zoom: Betrieben von Zoom Video Communications, Inc. (USA) für Webinare und Videokonferenzen. Abgesichert durch EU-Standardvertragsklauseln.

TeamViewer: Betrieben von TeamViewer Germany GmbH (Deutschland). Die Anwendung ermöglicht Fernwartung und Online-Meetings.

WordPress: Betrieben von Automattic Inc. (USA). Wir nutzen WordPress zur Verwaltung des Inhalts unserer Webseite. Die Übermittlung ist durch Artikel 45 DSGVO oder durch Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln gerechtfertigt.

9.       Datenlöschung und Aufbewahrungszeiträume

(1) Löschung nach Nutzungsende

Daten, die keine weitere Aufbewahrungspflicht erfordern, werden nach Ende ihrer Nutzung gelöscht.

(2) Aufbewahrungszeiträume

Wir halten uns an gesetzliche Aufbewahrungsfristen, beispielsweise für steuerlich relevante Informationen oder zur Beweisführung bei Rechtsansprüchen.

(3) Nach Vertragsende

Datenlöschung und Aufbewahrung: Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bewahren wir Daten gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf und löschen sie anschließend.

Zweck: Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

Stand: März 2025


Glossar

Dieses Glossar erklärt einige Grundbegriffe, die im Zusammenhang mit unserer Datenverarbeitung verwendet werden. Es dient dazu, das Verständnis und die Transparenz zu erhöhen.

(1) Grundbegriffe

Personenbezogene Daten: Informationen, die direkt oder indirekt eine natürliche Person identifizieren können.

Verarbeitung personenbezogener Daten: Jede Handhabung personenbezogener Daten, von der Sammlung bis zur Löschung.

Einwilligung: Eine freiwillig und eindeutig abgegebene Willenserklärung, mit der eine Person der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für spezifische Zwecke zustimmt.

(2) Soziale Medien

Unternehmens- und/oder Produktseite: Eine vom Verantwortlichen betreute Seite auf sozialen Medien, die über Links auf unserer Webseite zugänglich ist.

Plugin: Ein Element auf unserer Webseite, das es Nutzern ermöglicht, durch einen Klick Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen, wobei die Übermittlung von Daten erst nach aktiver Zustimmung des Nutzers erfolgt.

Ads: Werbemittel, die der Verantwortliche in sozialen Medien einsetzt, um gezielt Werbung zu schalten. Der Erfolg dieser Maßnahmen wird durch spezifische Tools gemessen, die auch Cookies verwenden können.

(3) Videoeinbettungen

Plugin: Ein auf der Webseite eingebundenes Plugin eines Videoportals, das direkte Verbindungen zwischen dem Browser der Nutzer und dem Server des Anbieters herstellt.

Eigener Kanal: Ein Kanal, den der Verantwortliche auf einem Videoportal betreibt, um Medieninhalte zu veröffentlichen.

(4) Datenschutzmaßnahmen in sozialen Medien

Pixel: Ein Tool zur Messung der Wirksamkeit von Werbung, das auf der Webseite implementiert ist und bestimmte Handlungen von Nutzern aufzeichnet.

Custom Audience: Ein Verfahren, bei dem der Verantwortliche Daten hochlädt, um gezielte Werbung auf sozialen Medien zu schalten. Nur Nutzer, die bei dem Dienst registriert sind und eingewilligt haben, werden in diese Zielgruppe aufgenommen.

Veröffentlichung von Medienaufnahmen: Das Hochladen und öffentliche Teilen von Foto-, Ton- und Filmaufnahmen auf sozialen Medien durch den Verantwortlichen.

proceed-IT Solutions GmbH

Wernher-von-Braun-Str. 10a
85640 Putzbrunn

Telefon: (089) 4111 2550

E-Mail: info@proceed-it.com

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag: 8:30-18:00 Uhr
Freitag: 8:30-14:00 Uhr

Unsere Techniker stehen auch außerhalb dieser Zeiten zur Verfügung, je nach Vereinbarung.

Social Media

Rechtliches