Der Begriff “Scam” bezieht sich auf betrügerische Aktivitäten, die darauf abzielen, Menschen zu täuschen, um finanzielle Vorteile zu erlangen. Im Bereich der Cyberkriminalität kommen Scams in verschiedenen Formen vor.
Beispiele für Scam, auf die Sie nicht reinfallen sollen
- Phishing: Diese Art von Scam nutzt oft gefälschte E-Mails oder Websites, die so gestaltet sind, dass sie wie legitime Unternehmen oder Organisationen aussehen. Ziel ist es, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Bankkontoinformationen zu erlangen.
- Nigeria-Scam (auch “Advance-Fee Scam” genannt): Hier erhalten die Opfer eine E-Mail, in der ihnen ein großer Geldbetrag in Aussicht gestellt wird, oft unter dem Vorwand, Erbe oder Gewinn zu sein. Um das Geld zu erhalten, werden sie aufgefordert, im Voraus Gebühren zu bezahlen, doch der versprochene Betrag wird niemals ausgezahlt.
- Tech-Support-Scams: Hier geben sich Betrüger am Telefon oder über Pop-up-Nachrichten am Computer als Techniker großer Softwarefirmen aus und behaupten, es gäbe ein Problem mit dem Computer des Opfers. Sie versuchen dann, das Opfer dazu zu bringen, für unnötige Reparaturdienste zu bezahlen oder ihnen Zugriff auf den Computer zu gewähren, um sensible Informationen zu stehlen. Anrufe von “Microsoft” sind ein häufiger Versuch, Zugang zu Ihrem Microsoft-Konto zu schaffen.
- Romance Scam: Betrüger erstellen gefälschte Profile auf Dating-Plattformen und bauen eine emotionale Beziehung zu ihren Opfern auf. Nachdem sie Vertrauen aufgebaut haben, bitten sie um Geld, oft unter dem Vorwand einer Notsituation.
- CEO-Fraud (Geschäftsführer-Betrug): Hier geben sich Betrüger als hochrangige Führungskräfte eines Unternehmens aus und fordern Mitarbeiter per E-Mail auf, dringende Überweisungen zu tätigen. Die E-Mails sehen oft täuschend echt aus, da sie auf Firmenlogos und spezifische interne Informationen zugreifen.
Scams nutzen psychologische Tricks, um Vertrauen zu gewinnen oder Druck auszuüben, sodass die Opfer dazu verleitet werden, Geld zu überweisen, sensible Informationen preiszugeben oder Zugang zu ihren Systemen zu gewähren. Die Methoden sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter, weshalb es wichtig ist, über aktuelle Betrugsmethoden informiert zu bleiben und bei allen Online-Aktivitäten wachsam zu sein.
Case Studies
- Im ersten Fall wurde die Teenager-Tochter eines Kunden per Mail angefordert, eine Rechnung zu bezahlen unter der Drohung von hohe Gebühren, wenn sie dies nicht tut. Sie öffnete den Zahlungslink und schickte Geld in Höhe von ca. 150 Euro an das angegebene Konto. Dabei wurde zusätzlich ein Virus auf ihren Rechner geschleust, was anfing, Daten zu stehlen.
- Ein anderer Kunde öffnete einen Anhang und handelte sich einen Trojaner ein, der an seine Bankdaten kam und 1000 Euro von seinem Bankkonto abzapfte.